1770 Meldungen bei der 22.Offenen Schulmeisterschaft im Stadioncrosslauf

Hanau. Die Grundschulen verhelfen der 22.Offenen Hanauer Stadtmeisterschaft der Schulen am Dienstag im Wilhelmsbader Herbert-Dröse-Stadion zu einem Rekordmeldeergebnis. Allen voran die Theodor-Heuss-Schule aus Steinheim und die Heinrich-Heine-Schule aus Kesselstadt, die wie schon im Vorjahr die weitaus größten Gruppen mit einer Beteiligung von mehr als 70 Prozent ihrer jeweiligen Gesamtschülerzahl stellen und somit beide auf den Großen Harry-Arndt-Wanderpokal für die teilnehmerstärkste Schule hoffen dürfen. Von den insgesamt 1763 Anmeldungen zu der vom Schul-Sport-Club SSC Hanau-Rodenbach ausgerichteten Traditionsveranstaltung unter dem Motto “Gemeinsam gegen Rassissmus, gemeinsam für Freundschaft und Fairness” stammen mehr als 1350 Teilnehmer aus den 15 offiziell meldenden Primarstufen. Die Sekundarstufen der Karl-Rehbein-, der Lindenau-, der Otto-Hahn-Schule, der Hohen Landesschule, des Albert-Einstein-Gymnasiums aus Maintal, der Nidderauer Bertha-von-Suttner-Schule und des Schulzentrums Hessen-Homburg treten mit etwa 350 Teilnehmern an. Hinzu kommen auswärtige Einzelmeldungen von Teilnehmern zwischen fünf und 20 Jahren sowie Ehrengäste wie Hanaus Bürgermeister Dr.Maximilian Bieri, die Rotarier Thomas Blaschek, Stefan Gorzelitz (RC Hanau-Maintal) sowie die Leiterin des Kesselstädter Jugendzentrums mit Box-Gymn Antje Heigl. 

Den großen Andrang wird Antje Heigl mit besonderer Freude wahrnehmen, denn für jeden angemeldeten Teilnehmer spendet der SSC Hanau-Rodenbach bei seiner Non-Profit-Veranstaltung vom 2,00-Euro-Startgeld jeweils 50 Cent, die der Rotarier-Club Hanau-Maintal unter dem Vorsitz von Christoph Möller direkt verdoppelt und an das Jugendzentrum Kesselstadt zur Ausgestaltung seiner vielfältigen sozialen und sportzozialen Projekte weitergeben wird. “Im Vorjahr konnten wir eine Kinder- und Jugendfreizeit finanzieren”, so Heigl, die nach 1660 Euro in 2024 nun auf etwa 1800 Euro Spendenaufkommen für ihre Einrichtung hoffen kann. 

Zuvor aber ist bei bestem Laufwetter schweißtreibender körperlicher Einsatz gefragt, denn wenn es am Dienstag im Dröse-Stadion nach Flaggenparade und feierlicher Eröffnung mit Hanaus Bürgermeister Dr.Maximilian Bieri rund geht, wartet nach den Starts durch Ehrengast Karl Eyerkaufer (Landrat a.D.) und Tristan Kaufhold (SSC/Deutscher Jugendrekordhalter) in jeder der insgesamt 32 Wertungsklassen zwischen fünf und 20 Jahren ein 1000-Meter-Parcours mit kleinen Hindernissen, Sand- und Graspassagen sowie engen Kurven auf die Starter.

Von denen weisen die neunjährigen Jungen mit 176 Teilnehmern und die achtjährigen Mädchen mit 167 Teilnehmerinnen die größten Felder auf. Um die Sturzgefahr am Start einzuschränken, hat der SSC Hanau-Rodenbach hier und bei anderen Läufen die Teilnehmer in zwei Gruppen aufgeteilt, die nach Abschluss der gesplitteten Rennen eine gemeinsame Auswertung erhalten. Somit gibt es in jeder Jahrgangsgruppe weiblich und männlich jeweils eine Hanauer Meisterin und einen Hanauer Meister im Stadioncrosslauf, die einen gravierten kleinen Pokal und die Goldmedaille erhalten. Für die Top vier pro Jahrgang hat der SSC in seinem 50.Jubiläumsjahr Medaillen vorgesehen, zudem erhält jeder Teilnehmer eine persönliche Urkunde für seinen 1000-Meter-Lauf. 

Zum zwischengeschalteten Wettbewerb der Lehrer, Schulleiter und Ehrengäste um 16:45 Uhr sind erstmals mehr als 85 Meldungen eingegangen, wobei unter anderem von der Heine-Schule, der Heuss-Schule und der Robinsonschule Wolfgang große Teile der Lehrerkollegien antreten, um den Kindern ein Vorbild zu sein. Mit im Ehrenlauf sind ebenfalls der mehrfache Stadtmeister Manuel Stammler sowie seine vermeintlich stärksten Konkurrenten Max Ostermeier (HoLa/Titelverteidiger 2023) und Thomas Blaschek (Rotary-Club Hanau-Maintal/Titelverteidiger 2024). Blaschek ist zwar deutlich älter als die beiden Pädagogen, doch als deutscher M50-Meister im Duathlon weist er das nötige Stehvermögen für einen langen Endspurt vor der vollbesetzten Tribüne des Herbert-Dröse-Stadions auf. Die Startnummer 1 ist in diesem Jahr für den Hanauer Bürgermeister Dr.Maximilian Bieri reserviert, der gemeinsam mit Karl Eyerkaufer die Sieger und Platzierten der jüngsten Teilnehmer auszeichnen darf. 

Geehrt werden nicht nur die ersten acht Läuferinnen und Läufer jeder Jahrgangsklasse, sondern auch die teilnehmenden Schulen, unter anderem mit den 2024-Wanderpokalsiegern von der Heinrich-Heine-Schule  und der Theodor-Heuss-Schule, auswärtigen Schulen wie die Regenbogenschule Bernbach und die Bruchköbler Katharina-von-Bora-Schule mit mehr als 60 Prozent ihrer Gesamtschülerzahl, die Kurt-Schumacher-Schule Windecken, die Schule am Weinberg Langenselbold und die Friedrich-Ebert-Schule aus Schöneck. Das Gros der Schulen pendelt zwischen 20 und 50 Prozent der Gesamtschülerzahl und wird ebenfalls mit Pokalen und Urkunden bedacht. Die Veranstaltung beginnt um 14:00 Uhr und endet gegen 19:30 Uhr. www.ssc-hanau-rodenbach.de